Wann? 6.-8. Juli 2023, 3 Tage
Kursgebühr: 580€/ Early Bird Frühbucher Tarif (Anmeldung bis 24.Mai) , danach 650€, letzter Anmeldetag ist der 10. Juni, 20 Uhr. Frühere/r Teilnehmerin/in an der Shift School -50€
Begrenzte Teilnehmeranzahl: 12 max. (first come, first serve).
Informationen und Anmeldung: www.shift-school.com. Fragen an office@shift-school.com.
Im Reisepreis enthalten: 3 tägiger Aufenthalt mit 2 Workshops auf dem Festival Rencontres Arles 2023, inkl. Pass für das Festival, Kuratieren Workshop bei Kristin Dittrich und Workshop Chaoscollage mit Britta Baumann, Zoom Termin vor der Reise 8. Juni 18.30 Uhr, Zoom Termin nach der Reise 28.8.23, 20.15 Uhr.
Kostenloser Infoabend für die Arles Reise: am 22. Mai 18.30 Uhr und 8. Juni, 18.30 Uhr. Hier wird Inhalt, Organisation, Ablauf, Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten der Festivalreise erklärt. Die Kursleitung spricht fliessend französisch und führt sie durch den gesamten Ablauf.
Ausserdem enthalten: Methodisches und praxisorientiertes Unterrichtstraining zum Thema Fotografie Kuratieren bei Kristin Dittrich, Gründerin der Fotografie Shift School. Arbeitsblätter als Zusammenfassung vor oder nach der Kurseinheit.
Nicht im Reisepreis enthalten: Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung.
Geführte Festivalreise zum schönsten Fotografiefestival Europas in Arles, Südfrankreich 2023+ Werkzeuge des Kurators Workshop, 6.-8. Juli 2023 mit Kristin Dittrich, Leitung Shift School
Das Fotografiefestival in Arles Südfrankreich gilt als das wichtigste Festival für Fotografie der Gegenwart in Europa und vereint top Ausstellungsproduktionen, internationale kuratorische Handschriften und hoch komplexe, fotografische Inhalte an einem Ort. Diese lernen wir lesen und verstehen.
Das Festival, 1969 gegründet, ist das älteste und zeitgleich schönste Festival der Branche in Europa. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation neuer Arbeiten von bekannten Fotografen zahlreichen Themenausstellungen von aufstrebenden Künstlern, sowie Präsentationen wertvoller Fotografiesammlungen. Oft bildet das Festival in Arles eine Art Sprungbrett für Künstler, um Ausstellungseinladungen in Museen zu erhalten.
Ziel des Kurses ist es das Festival in einer wundervollen Gruppe zu besuchen, die Festivalstrukturen und Anforderungen kennenzulernen, die wichtigsten Fotokünstler unserer Zeit, ihre Themen, ihre getroffene Bildauswahl und unterschiedlich angewendete kuratorische Techniken gemeinsam vor Ort zu erarbeiten und auszuwerten.
Kristin Dittrich unterrichtet seit vielen Jahren neue Formen des Kuratierens in der Fotografie der Gegenwart. Sie schreibt: „Das Kuratieren ist eine Form des künstlerischen Schaffens und heisst Konzipieren, von Aussen sehen, gegenwärtig auf Dinge blicken und unsere reiztrainierten Sinne aus der Erlebnisroutine bringen.
„Ein guter Kurator ist ein Dramaturg, der seine Reflexion über Fotografie, Gesellschaft und Leben durch sein Ausstellungsthema und Bildauswahl sichtbar werden lässt. Eine gute Ausstellung findet ein Gleichgewicht unter Bildern und sie balanciert Stärken und Schwächen der Bilder untereinander aus.
Ablauf
Donnerstag 6. Juli 10.00 - 14.00, Pause , 16-18 Uhr
Wir befinden uns inmitten in der Festivaleröffnungswoche das alljährlich zum Top-Ereignis der internationalen Fotoszene wird. Durch Kristin Dittrich, welche das Festival durch ihre Tätigkeit als Mappengutachterin jahrelang auch von innen kennt, steht der erste Tag unter dem Fokus „Künstlerauswahl Werkauswahl“ auf dem Festival. Hier setzen wir uns dezidiert mit Entstehungsprozessen und fotografischen Konzeptionen ausgewählter, eingeladener Künstler des Festival auseinander. Abends wird es im Restaurant Mule Blanche bei einem guten kulinarischen Essen genügend Zeit für die Auswertung gemeinsamer künstlerischer Entdeckungen geben. Kurz vor Mitternacht werden wir über eine Open Air Projektion im Freien, eine dichte Kommentierung über die Entwicklungen der Fotografie in verschiedenen Ländern, wie Schweden, Dänemark, Japan, Grossbritanien, Tschechien, Russland, Polen, USA und Kanada erleben, anhand zahlreicher, interessanter Bildbeiträge. Workshopzeiten sind 9.30- 13.00 Uhr. 14.00 - 18.00 Uhr. Frischmachen. Gemeinsamer Besuch der Abendveranstaltungen und Preisverleihungen auf dem Festival.
Freitag, 7. Juli, Teil 1 9.30 Uhr- 13.00 Uhr, Pause, Teil 2 von 14.30 - 18.00 Uhr, Pause, Teil 3 20.-24 Uhr
Am Freitag Morgen verschiebt sich der Fokus auf ausgewählte Ausstellungen und ihre kuratorische Konzeptionen. Wir untersuchen Kernaussagen, Bildauswahl, Bildsprache ausgewählter Ausstellungen und intensivieren unseren Blick auf die Frage nach künstlerischer Qualität und Relevanz der ausgewählten Werke innerhalb der Ausstellungen. Durch zahlreiche Übungen lernen wir kuratorische Prozesse in der Entwicklung einer Ausstellung kennen und erleben europaweit einzigartige Raumtransformationen von alten Kirchen in zeitgenössische, sakrale Bauten für (Fotografie) Kunst. Immer wieder erhalten wir Gelegenheit mit Akteuren der Fotografiebranche ins Gespräch zu kommen. In Arles macht man keine Termine. In Arles läuft man sich über den Weg.
Es ist viel Zeit und Raum eingeplant für spannende Gespräche und Fragen über Trends und Entwicklungen über Fotografie unserer Zeit.
Sonnabend 8. Juli, 9.30 - 14.00 Uhr, Pause, 14-18 Uhr
Am Samstag präsentiert uns erwartet alle Teilnehmer ein aufregender Unterrichtstag mit der deutschen Künstlerin Britta Baumann. Britta hat mit allen grossen Fotografen unserer Zeit zusammen gearbeitet und arbeitet mit der Chaoscollage in der Fotografie. Sie gibt uns eine Einführung in ihr Arbeiten und gibt uns uns mit spannenden, fotografischen Übungen die Möglichkeit, Chaoscollagen selbst kennenzulernen und zu erstellen.
Britta Baumanns Chaoscollage in Arles mit dem Titel die „Vertreibung aus dem Paradies“ beschäftigt sich mit uns Menschen und unserem Kontakt zur Natur. Die Natur steht als Metapher für das Paradies in dem wir alle leben wollen, aber alles dafür tun, um es zu zerstören.
Britta Baumann fasst in dieser Installation zusammen, was sie seit ihrer Kindheit in der Natur erlebt und wahrgenommen hat und sie schreibt: „Mein Medium ist die Fotografie. Ich produziere sehr viel eigenes Material und habe in den letzten Jahren zahlreiche Fotobücher mit biografischen Themen realisiert.
Kursleitung: Kristin Dittrich (*1977) arbeitet als Mentorin für Fotografie in Wien und Dresden. Studium Internationale Entwicklungen der Fotografie und Ausstellungsdramaturgie an der Sorbonne in Paris. Gründerin des internationalen Fotografiefestivals F/Stop in Leipzig. Mitarbeit bei der Paris Photo, Bauhaus, documenta 13. Realisierung von diversen Fotografie-Ausstellungen und Festivalproduktionen. Gründung der Shift School - Neue Schule für Fotografie in der Gegenwartskunst mit Schwerpunkt Bildkultur, Curating und visuelle Inhalte. Kennerin des Festivals in Arles und seiner Akteure in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen seit 2000.
Workshopleitung: Britta Baumann (*1974) ist Künstlerin und studierte Fotografie in Dortmund und Lissabon. Sie gehört zu den neuen starken Positionen in der zeitgenössischen Fotografie in Deutschland. Sie kreiert mit eigenen und fremden Bildern ihre sogenannten Chaos Cholagen, die dieses Jahr auch in Arles ausstellt. Ihre künstlerischen Projekte sind visuell atemberaubend, hier könnt ihr sie sehen://brittabaumann.com
Über ihre Arbeit mit Fotografie sagt sie: „Ich habe über viele Jahre eine riesige Ansammlung von Bildfragmenten gesammelt, die ich für meine künstlerische Arbeit benutze: Filmausschitte, gefundene Bildern, eigene Bilder. Mir geht es hauptsächlich um das Sortieren und Ordnen meiner Gedanken. Ich überführe Gedanken in Bilder und Bilder in Rauminstallationen.Irgendwo fängt man immer an. Mit wenigen Elementen. Am Anfang ist immer Chaos. Chaos ist gut. Die ganze Sache entwickelt sich und bekommt eine gewisse Dynamik, wo ich mich im Chaos der Bilder verliere. Doch dann weiss ich, ich habe ja einen Pool an Bildern. Da entstehen immer neue Bedeutungen. Die Erzählstränge werden immer mehr. Das Chaos potenziert sich und endet irgendwann im totalen Chaos. Dann gibt es immer einen neuen Beginn. So entstehen meine Chaoscollage. Das ist wie im Leben. Die Gedanken ordnen sich neu. Der Prozess des Sortierens ist anstrengend. Aber das Ergebnis bringt Ruhe. Das Ergebnis ist wichtig.“
Kostenloser Infoabend für die Arles Reise: am 22. Mai 18.30 Uhr und 8. Juni, 18.30 Uhr. Hier wird Inhalt, Organisation, Ablauf, Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten der Festivalreise erklärt. Die Kursleitung spricht fliessend französisch und führt sie durch den gesamten Ablauf.
Achtung Thema Unterkunft: Fragt bitte direkt nach der Anmeldung bei Kristin Dittrich die Hotelliste an. Wir haben Empfehlungen für alle Budgets. Im Mai lassen sich Unterkünfte in Arles problemlos buchen. Je näher die Eröffnung rückt, desto teurer wird es. Das Festival in Arles ist vergleichbar mit dem Filmfestival in Cannes. Die Kombination Festivalprogramm, Curating Workshop und Workshop Collage kann nur ein unvergessliches Ereignis werden. Ich freue mich auf eine unvergessliche Zeit.
Zu Fragen und Informationen kontaktieren sie bitte Kristin Dittrich unter: kdittrich@shift-school.com / 004915783533517
Kursinhalte:
Ausstellungsformate in der zeitgenössischen Fotografie
Bildschichten Modell - Wie beurteilt man eine hohe Bildqualität?
Kompetenzgebiete eines gutes Ausstellungskurators
Sparen. Verdichten. Pausieren - Neue Hängungen
Von der Planung bis zur Durchführung einer Ausstellung
Visuelles Erzählen in der Fotografie
Neue Bildstile in der Fotografie der Gegenwart
Wie entwickelt man ein relevantes Ausstellungsthema
Das Verhältnis Künstler - Kurator
Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher
Das Bildarchiv des Kurators - Wo finde ich relevante Bilder?
Der Einfluss von Raum auf Bilder - Die Macht von Räumen
Einführung in die dramaturgische Kunst des Ausstellens
Rhythmus und Takt in einer Ausstellung
Interaktion der Bilder Hauptbilder. Brückenbilder. Notizbilder
Relevanz schafft Öffentlichkeit / Die Kunst der Werbung
Preis, Auflage und Edition festlegen
Autorenzertifikat erstellen


Dieses Jahr besuchen wir gemeinsame das Internationale Fotografiefestival in Arles. Alle Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit Kristin Dittrich in der Kursleitung
und Britta Baumann in userem Workshop Chaoscollage in der Fotorgafie.


Mit Kristin Dittrich. Sie unterrichtet viele von euch seit 2015 an der Shift School Fotografie in der Bildenden Kunst und Bildkultur.



