Datum: 13. Januar 2021, 6 Termine, 20.00 -21.30 Uhr
Kurssprache: Deutsch
Workshoport: online / per skype
Workshopleitung: Kristin Dittrich
Teilnahmegebühr: Frühbucher 189€ bis 31.12.2020, danach 220€. Sie möchten diesen Kurs verschenken? Wir schicken ihnen einen schicken Gutschein zu.
6 Termine: Mittwoch 13.1.,20.1., 27.1., 3.2.,10.2., 17.2. 2021
Grammatik der Fotografie
Abendkurs online
bei Kristin Dittrich
6 Termine: Mittwoch 13.1.,20.1., 27.1., 3.2.,10.2., 17.2. 2021
Wer sich intensiv mit Fotografie beschäftigt, lernt bei Kristin Dittrich, seine Grammatik der Fotografie er Fotografie zu erstellen.
Darunter versteht man den inneren Masstab für Bilder eines jeden visuell denkenden und arbeitenden Menschen.
Zu dieser "Grammatik der Fotografie" gehört nach Kristin Dittrich ein tiefgreifendes Verständnis zu den Begrifflichkeiten:
Befund // Bildethik // Denkraum // The Space in-between // Metapher// Materialität der Dinge //Lichttemperatur Dauer //Zeit // Momentum.
Es handelt sich um 10 wichtige Begriffe, die die Grammatik der Fotografie bilden. In diesem Kurs werden die Begriffe ausführlich mit aktuellen Künstlerportfolios aus den Jahren 2018-2020 besprochen, die unser Bildverständnis weltweit prägen.
Der deutsche Fotografie- und Hochschulprofessor Timm Rautert prägte den Begriff Grammatik der Fotografie erstmals zwischen 1968 und 1974.
Die staatlichen Kunstsammlungen in Dresden zeigten Rauterts Bilder zur Grammatik der Fotografie erstmals 2016 in einer Ausstellung. Dazu ist gerade das Buch Timm Rautert: Bildanalytische Photographie im Steidl Verlag erschienen. Da es sich hier um eine sehr gute und komplexe Reflexion über fotografische Bilder handelt, werden sie in diesem Kurs aufgegriffen, vermittelt, um die gewonnen Erkenntnisse auf die heutige Arbeit mit Fotografie zu übertragen.
„Der Unterricht bei Kristin Dittrich besticht vor allem durch eine klare und gut verständliche Sprache, die auch noch Spass macht, weil sie die Fotografie als Medium in der Hochkultur der Künste seit 20 Jahren international ergründet, mit allem was dazugehört, mit kritischem Geist und spielerischer Offenheit.“ D.Berg, arbeitet bei Unesco Bildungsprogramme.
Teilnahmebedingungen: 5 Personen ( Fotografie aktiv) , 5 Personen ( Fotografie passiv)
Aufgrund Corona finden alle Kurse derzeit über Skype (Online) statt.
Frühbucher Einschreibung bis 20. Dezember 2020
Start 13. Januar 2021


Bis zum Kurs!


Ablauf Sonntag 10-17 Uhr
Die Teilnehmer lernen die aktuelle Geschichte der Fotografie in Amerika uns Europa in ihrer höchsten künstlerischen und visuellen Qualität kennenlernen.
Es werden Antworten auf diese Fragen erarbeitet:
- Mit welchem Selektionsprinzip arbeitet Gerhard Steidl bei der Auswahl von Projekten?
- Welche Kriterien erfüllt ein Steidl Fotobuch inhaltlich, ästhetisch und technisch?
- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Künstler, Werdegang und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen?
- Welche Überthemen lassen sich in den Bildern der Steidl Fotobücher finden.
Auf einzelne Steidl Künstler wird im Workshop näher eingegangen so z.B. auf die Zusammenarbeit zwischen Steidl und Robert Frank, Jürgen Teller, Alec Soth oder William Eggleston.

