Datum: 4.-6.4.25
Kurssprache: Deutsch
Workshoport: Blossom Studio Wien
Workshopleitung: Kristin Dittrich, Direktorin der Shift School
Teilnahmegebühr: 333€ statt 555€ ( Black Friday Deal bis 2.12.)
Im Kurspreis enthalten: Methodisches und praxisorintiertes Unterrichtstraining bei Kristin Dittrich, Gründerin der Fotografie Shift School Dresden/ Wien. Kuratierte Bild -Beispiele zur Verdeutlichung der Lehrinhalte. Arbeitsblätter als Zusammenfassung vor oder nach der Kurseinheit. Zertifikat nach dem Kurs.
Bei Fragen zum Kurs beraten wir sie gern und rufen Sie zurück. Bitte schreiben sie uns eine Nachricht an: office@shift-school.com
Die Werkzeuge des Fotografie Kurators Fachkurs via Zoom mit Kristin Dittrich
Start: 4. April 2025
Kristin Dittrich über diesen Kurs: Das Kuratorische in der Fotografie wird immer wichtiger in unserer Zeit. Wir Menschen sind als Betrachter eingeschlossen in Bilderfluten und haben bereits so viele Bilder gesehen, dass wir hochgradig aussergewöhnliche Bilderfahrungen vorfinden möchten, die unser Interesse wecken. Deshalb zählt das Erlernen des Kuratierens von Fotografie heute zu den wichtigsten Disziplinen des Zeigens von Fotografie in Ausstellungen und Büchern.
In der Kuration mehrer fotografischer Arbeiten ist wesentlich, was inhaltlich zwischen den Bildern passiert, welche inhaltlichen Informationen sie verbinden, was sie trennt und vertieft.
Je mehr Fragen eine Fotografie aufwirft, desto interessanter wird es. Je mehr eine Fotografie philosophisch, ethisch, kulturell, soziologisch, ästhetisch relevant ist, desto entschiedener darf von einer hohen, künstlerischen Qualität der Fotografie gesprochen werden und desto mehr steigt ihre Chance auf Wahrnehmung, desto grösser ihre Einprägung in unser Gedächtnis.
Jeder Teilnehmer hält eine gleiche Anzahl von 50 der bekanntesten Fotokünstlern unserer Zeit mit je 20 Bildern, mit denen er das Kuratieren im Kurs üben wird.
Kristin Dittrich forscht seit 20 Jahren an Methoden und Formen des Kuratierens von Fotografie das weit darüber hinaus geht, was wir in Ausstellungen sehen. Eine starke Kuration ermöglicht erst ein Bild umfassend wahrnehmen, zu betrachten, zu lesen. Kristin Dittrich hat vor 10 Jahren begonnen, die Kunst des Kuratierens von Fotografie zu unterrichten.
Damit wir Bilder wahrnehmen, lesen und im Gehirn speichern - dafür müssen thematisch, räumlich, so wie organisatorisch eine Vielzahl von Voraussetzungen geschaffen werden, die wir als "Kuratieren" bezeichnen. Von der Idee, bis zur Produktion sind viele kluge Schritte und Entscheidungen zu treffen, um Gehör in der Öffentlichkeit zu finden.
Zu Sternstunden unter den Teilnehmern kommt es, wenn das Erlernte in den kuratorischen Übungen sichtbar wird: Jeder Teilnehmer hält eine gleiche Anzahl von 50 der bekanntesten Fotokünstlern unserer Zeit mit je 20 Bildern, mit denen er das Kuratieren im Kurs üben wird.
Kursinhalte
Ausstellungsformate für Fotografie
Kompetenzgebiete eines gutes Ausstellungskurators
Wegweisende Kuratoren für Fotografie unserer Zeit
Wie entwickelt man ein relevantes Ausstellungsthema?
Visuelles Erzählen in der Fotografie
Bildschichten Modell - Wie beurteilt man eine hohe Bildqualität?
Die Meta Themen in der Fotografie der Gegenwart
Das Bildarchiv des Kurators - Wo finde ich relevante Bilder?
Sparen. Verdichten. Pausieren - Neue Hängungen
Wie spricht man Kuratoren an? Wie spricht man Künstler an?
Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher
Einführung in die dramaturgische Kunst des Ausstellens
Interaktion der Bilder: Hauptbilder. Brückenbilder. Notizbilder
Rhythmus und Takt in einer Ausstellung
Der Einfluss von Raum auf Bilder - Die Macht von Räumen
Relevanz schafft Öffentlichkeit / Die Kunst der Werbung
Marketingstrategien für Ausstellungen
Verträge, Versicherungen und Transport von Fotografie
Preis, Auflage und Edition festlegen
Von der Planung bis zur Durchführung einer Ausstellung
Über die Kursleitung: Mag. Kristin Dittrich ( geb. 1977 in Dresden) ist Kunstspezialistin für Fotografie der Gegenwart. Sie schloss Ende der 90er Jahre ihr Masterstudium Fotografieforschung an der Sorbonne in Paris ab und erhielt eine Ausbildung als Kunstkritikerin beim Kulturradio MDR Kultur. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn arbeitete sie im Gründungsteam der Kunstmesse Paris Photo. Mit dieser Erfahrung gründete und etablierte sie das Internationale Fotografiefestival f/stop in Leipzig. Nach ihrer Mitarbeit bei der Documenta 13 und Kunsthalle Prag, gründete Kristin die Fotografieschule Shift School in Dresden und Wien und ist dort als Fotografie Mentorin mit einem Ausbildungsprogramm zu allen Fragestellungen von Fotografie auf dem Gebiet der Kunst tätig. Kristin Dittrich übernahm exklusiv die Fotobuchsammlung des Fotoverlegers Gerhard Steidl und unterrichtet sie seither in Gegenüberstellung aktueller, jüngerer Positionen an der Shift School.
Im Juni 2024 wurde die Shift School in den Deutschen Fotorat gewählt.
Darauf ist Kristin stolz: ihre Berufsstationen Paris und Wien, ihr Herz für Leipziger Fotografie, Euch, die Übernahme der Steidl Bibliothek, ihr Deep Know How über Techniken des visuellen Erzählens nach Robert Frank, Wolfgang Tillmans und Timm Rautert, ihr weltweites Netzwerk zu Künstlern, Kuratoren, Praktikern, Verlegern und Wissenschaftskollegen.
Ihr ausdrücklicher Dank geht an die Personen der Branche die ihren Weg in der Fotografie so wahrhaftig geteilt und unterstützt haben: Susan Meiselas USA, Prof. Anna Kaisa Rastenberger, Helsinki, Gerhard Steidl, Göttingen, Dr. Petr Nedoma, Prag, Prof. Michel Poivert, Sorbonne, Paris und Prof. Klaus Honnef, Bonn.
Ihre bisherigen berufliche Achsen: Dresden - Prag - Wien - Paris. Kristin Dittrich lebt und arbeitet seit Oktober 2021 in Dresden und in Wien.
Unser Fachkurs: Die Werkzeuge des Fotografiekurators.